Der Sheabaum – ein magisches Multitalent
Kurz & knapp
Wissenschaftlicher Name: Butyrospermum parkii G.DON.
Volksnamen: Afrikanischer Butterbaum, Sheabaum, Karitébaum, Shibutterbaum
Familie: Sapotaceae (Sapotengewächse)
Herkunft: Tropisches Afrika
Anbaugebiete: West- und Zentralafrika
Botanik: Der Sheabaum hat eine Höhe von 6 bis 12 Metern und ist ähnlich knorrig wie eine Eiche.
Blütezeit: Der Baum blüht erst im Alter von 20 Jahren und erreicht mit 40 bis 50 Jahren seinen maximalen Ertrag.
Verwendete Pflanzenteile: Fette und Öle aus den Nüssen
Historische und volkstümliche Verwendung
In seiner Heimat Afrika ist der Sheabaum ein wichtiger Nahrungslieferant – zum einen wegen des süßen Fleisches der Früchte, zum anderen, weil sich aus seinen Nüssen ein beliebtes Speisefett herstellen lässt. Darüber hinaus spielt Sheabutter traditionell eine wichtige Rolle in der Hautpflege und wird zur Massage bei Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt.
Heutige Verwendung
Die Vorzüge der Sheanuss werden bei uns hauptsächlich in der Kosmetik geschätzt. Cremes mit Sheabutter lassen sich besonders schnell und gleichmäßig auf der Haut verteilen. Das Karitéfett weist darüber hinaus wertvolles Allantoin und Vitamin E als hautpflegende Inhaltsstoffe auf.
Durch ihren hohen Anteil unverseifbarer Pflanzenbestandteile besitzen Öl und Butter gute feuchtigkeitsbindende Eigenschaften. Dadurch verleihen sie ein angenehm weiches und geschmeidiges Hautgefühl – was besonders Menschen mit trockener sowie zur Austrocknung neigender Haut zugute kommt. Sie können die Regeneration oberflächlicher Hautverletzungen und die Linderung von Reizungen pflegend unterstützen. Dank ihrer pflegenden Eigenschaften und guten Verträglichkeit wird Sheabutter selbst bei zu Allergien neigender Haut empfohlen.
Die in diesem Beitrag beschriebenen Inhalte sind nicht zwangsläufig auf unsere Kneipp® Produkte übertragbar. Kneipp® Arzneimittel, Kosmetika sowie weitere Kneipp® Produkte sind ausschließlich nach ihrer Indikation oder ihrer Zweckbestimmung zu verwenden.