Kurz & knapp
Wissenschaftlicher Name: Crataegus monogyna JACQ. (LINDM.) (Eingriffeliger Weißdorn); Cartaegus laevigata (POIRET) DC (Zweigriffeliger Weißdorn)
Volksnamen: Haakäsen, Hagedorn, Mehldorn, Weißheckdorn, Zaundorn
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Arzneibuchbezeichnungen: Weißdornblätter mit Blüten Ph.Eur. (Crataegi folium cum flore), Weißdornblüten DAC (Crataegi flos), Weißdornfrüchte Ph.Eur. (Crataegi fructus)
Herkunft: Europa
Botanik: Der Wildstrauch wird 3 bis 8 Meter hoch, ist in ganz Europa zu finden und kann bis zu 500 Jahre alt werden.
Erntezeit: Blüten und Blätter: April bis Mai; Früchte: September bis Oktober
Verwendete Pflanzenteile: Die getrockneten Blüten bzw. die äußersten Zweigspitzen mit Blüten und Laubblättern sowie die Scheinfrüchte (Beeren)