Den Wald retten - aber wie?
Für die Bevölkerung sind die Wälder unverzichtbare Nahrungsquelle, Holzvorrat und vieles mehr.
Im Rahmen des Projekts arbeitet der WWF deshalb daran, Waldflächen als Gemeindeschutzwald zu deklarieren – und vermittelt der Bevölkerung das nötige Know-how.
Die Dorfbewohner übernehmen Verantwortung für ihren Wald und profitieren dabei:
- Kenntnisse über Waldmanagement ermöglichen ein nachhaltiges Bewirtschaften.
- Waldschutz verhindert illegale Rodung.
- Dorfeigene Kleinspargruppen sind Grundlage für alternative Einkommensquellen.
Unterstützung für den WWF
Auch Sie können an unserem Projekt mit dem WWF teilhaben: Seit März haben wir unsere Jubiläumsprodukte im Programm. Pro verkauftem Jubiläumsprodukt fließen 12,5 Cent (15 Rappen in der Schweiz) direkt in das WWF-Projekt zum Schutz des Küstenregenwalds in Tansania.
Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn Sie das Projekt direkt unterstützen und dem WWF eine Spende zukommen lassen möchten.
Neben der finanziellen Unterstützung des Projekts findet ein fachlicher Austausch mit dem WWF zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen statt. Dabei geht es beispielsweise um die Verwendung von FSC-Papier für die Verpackungen der Kneipp Produkte und um das Thema „Nachhaltiges Palmöl". Kneipp ist beispielsweise seit 1. Januar 2016 Mitglied beim Forum für nachhaltiges Palmöl (FONAP) und setzt sich für eine nachhaltige Produktion ein. Detaillierte Hintergrundinformationen rund um das Thema Palmöl und wie Kneipp damit umgeht finden Sie hier: Wie wir arbeiten
Auch der WWF berichtet über unser gemeinsames Projekt