Das ansteigende Fußbad hilft bei Beschwerden rund um den Hals-Nasen-Rachen-Raum. Bis zum Hals sollten Sie das Wasser trotzdem nicht steigen lassen. Schließlich wollen Sie sich Gutes tun. Richtig umgesetzt, erzeugen Sie mit dem ansteigenden Fußbad ein wohlig, warmes Gefühl: Entspannung mit Gesundheitseffekt.
Was das Fußbad bewirkt:
- hilft bei chronisch kalten Füßen und wärmt den Körper
- wirkt gegen Erkältungskrankheiten: gleich zu Beginn anwenden, also schon beim ersten Halskratzen, Niesen, Frieren
- hilft bei chronischer Nasenneben- und Stirnhöhlenentzündung
- mildert die meisten rheumatischen Erkrankungen
- hilft bei Gefäßkrämpfen
- wirkt reflektorisch auf die Unterleibsorgane
- erleichtert das Einschlafen
So wird's gemacht:
- Ein guter Zeitpunkt für das ansteigende Fußbad ist vor dem Schlafengehen. Denn hinterher sind viele Menschen müde.
- Legen Sie ein Thermometer bereit.
- Tauchen Sie beide Beine in eine Fußwanne mit ca. 33 Grad Celsius warmem Wasser. Erwärmen Sie dieses durch zulaufendes, heißes Wasser (etwa 20 Minuten) auf maximal 40 Grad Celsius.
- Anschließend die Füße gut abtrocknen.
- Genießen Sie nun 20 Minuten Bettruhe. Zur Entspannung lagern Sie die Beine erhöht. Falls es bei 20 Minuten nicht bleibt: Schlafen Sie gut!
Achtung:
Bei Venenerkrankungen, insbesondere bei einer Neigung zu Thrombosen und Krampfadern, sollten Sie das ansteigende Fußbad nicht anwenden! Gleiches gilt für Menschen mit Herzbeschwerden, schwereren arteriellen Durchblutungsstörungen und diabetischem Fuß.
Tipp:
Geben Sie je nach Laune die passenden Kneipp® Badezusätze ins Wasser.