Teufelskralle
Teufelskralle

Teufelskralle: Himmlische Kräfte

Kurz & knapp

Wissenschaftlicher Name: Harpagophytum procumbens DC.

Volksnamen: Afrikanische Teufelskralle, Trampelklette

Arzneibuchbezeichnungen: Harpagophytum procumbens DC und H. zeyheri L. DECNE.

Familie: Pedaliaceae (Sesamgewächse)

Herkunft: Heimisch in den Savannen der Kalahari Südafrikas und Namibias

Botanik: Krautige Pflanze mit bis zu 1,50 Meter langen, flach auf dem Boden liegenden Trieben, verzweigtem Wurzelsystem und fingerhutähnlichen Blüten

Erntezeit: Frühjahr

Verwendete Pflanzenteile: Wurzelknollen

Wissenswertes zur Teufelskralle

Historische und volkstümliche Verwendung

Fragt man traditionelle afrikanische Heiler, für welche Leiden sie auf die Kraft der Teufelskralle schwören, sollte man sich für die Antwort etwas mehr Zeit einplanen: Stoffwechselerkrankungen, Nieren-, Blasen-, Leber- oder Gallenleiden, Schwangerschaftsbeschwerden, Verdauungsprobleme – die Liste der nachgesagten Heilwirkungen ließe sich lang fortsetzen.

Die Teufelskralle kann bei Arthritis und Rheuma helfen

Vor allem in Namibia, Südafrika und Botswana macht sich die indigene Bevölkerung zahlreiche positive Eigenschaften der Pflanzenwurzel bereits seit vielen Jahrhunderten zunutze. 

Heutige Verwendung

Nachdem die afrikanische Teufelskralle Anfang des 20. Jahrhunderts nach Europa gelangt war, legte sie auch auf unserem Kontinent eine respektable Karriere als Heilpflanze hin. Arzneilich werden Präparate mit Teufelskralle-Zubereitungen vor allem bei Verdauungsproblemen angewendet, aber auch unterstützend bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Die Teufelskralle kann bei Arthritis und Rheuma helfen

Allerdings wäre der Teufelskralle ihre steigende Beliebtheit beinahe zum Verhängnis geworden. Durch intensive Ernten ging der Bestand in Afrika zeitweise so stark zurück, dass sie heute in Südafrika unter Naturschutz steht. Inzwischen existieren jedoch verschiedene Kultivierungsprogramme sowie ein internationales Schutzkonzept, das den heimischen Bauern nachhaltige Erntemethoden vermittelt – Maßnahmen, die den Erhalt der wild wachsenden Populationen sichern.

Die europäische Teufelskralle eignet sich nicht für medizinische Zwecke

Schon gewusst?

Im Gegensatz zur afrikanischen Teufelskralle gehört die in Europa heimische Teufelskralle zum Stamm der Glockenblumengewächse und eignet sich nicht zur medizinischen Verwendung.

Auch sonst pflegt die Europäerin einen unspektakulären, harmlosen Lebenswandel. Bei der afrikanischen Teufelskralle ist der Name jedoch Programm: Während die Blüte in den schönsten Schattierungen von hellrosa bis purpurrot strahlt, sind ihre lang verzweigten Arme mit Widerhaken versehen. Diese verfangen sich oft in Fell und Klauen von Tieren und können zu ernsthaften Verletzungen führen. Wie so oft steckt der Teufel eben im Detail.

In der Wurzel: Iridoidglykoside, (z.b. Harpagosid, Procumbid), Phenolglykoside, Flavone und Flavonoide sowie kurzkettige Kohlenhydrate

Das könnte dich auch interessieren:

Frau verschränkt ihre Arme hinter dem Kopf und lehnt sich lächelnd auf einem Stuhl zurück.

Fühlt sich dein Rücken wohl? Nein? Erfahre, wie du die Beschwerden linderst.

Frau in Sportklamotten dehnt ihre Beine auf einem Waldweg.

Tipps zur Vorbeugung von Muskelkater nach dem Training.

Ätherische-Öl-Flasche auf Sternanis.

Düfte wirken unterbewusst auf deine Stimmung. Wir erklären wie.

Mann joggt im Morgennebel in roter Jacke über einen Steg.

Bei Sebastian Kneipp steht die leichte Bewegung im Mittelpunkt.