Baldrian Strauch
Baldrian Strauch

Baldrian – die „Wunderwurzel“

Kurz & knapp

Wissenschaftlicher Name: Valeriana officinalis L.

Volksname: Katzenwurzel, Balderbrackenwurzel

Arzneibuchbezeichnung: Baldrianwurzel Ph.Eur. V (Valerianae radix)

Familie: Valerianaceae (Baldriangewächse)

Herkunft: Europa und Asien

Anbaugebiete: Holland, Belgien und Osteuropa

Botanik: Die bis zu zwei Meter hohen Baldrianstauden gedeihen vor allem an Bachufern, Gräben, auf feuchten Wiesen und in Laub- und Mischwäldern in ganz Europa. Wirksame Bestandteile besitzen jedoch allein die Wurzelstöcke und Wurzeln.

Blütezeit: Mai bis August

Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln und Wurzelstock

Baldrian Pflanze

Historische und volkstümliche Verwendung

Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. lobte Hippokrates, der Urvater der Medizin, die „Wunderwurzel“ – und auch der römische Gelehrte Plinius zeigte sich mehr als 400 Jahre später von ihrer Wirkung überzeugt. Im Mittelalter empfahl neben dem Lorscher Arzneibuch ebenso Hildegard von Bingen seine Verwendung.

Baldrian getrocknet und zerkleinert in einer Holzschüssel

Baldrian wurde über seine beruhigende Wirkung hinaus „in allen krampfartigen und convulsivischen Krankheiten, gegen die fallende Sucht und bei hysterischen Anfällen“ eingesetzt. Doch brachte diese finstere Zeit auch Aberglaube hervor, so wurde der „Stinkwurz“ die Fähigkeit zur Abwehr des Bösen zugeschrieben. Sie sollte Geister, Teufel und Hexen vertreiben. In einem alten Volksreim heißt es „Baldrian, Dost und Dill, kann die Hexe nicht, wie sie will“.


Sebastian Kneipp nennt im Pflanzenatlas von 1894 folgende Anwendungsgebiete: „Brust-, Unterleibs-, Kopfbeschwerden, Migräne, Verstimmung des Magens, Asthma und nervöser Schwindel“.

Weit geschätzt ist auch die Verwendung als Schlafmittel.

Sebastian Kneipp Quote
Sebastian Kneipp
Weisse Katze die an einem Fläschchen leckt

Schon gewusst?

Bei Katzen löst Baldrian völlig andere Reaktionen aus. Sie nehmen den Duft regelrecht als Aphrodisiakum wahr – was die Bezeichnung von Baldrian als Katzenwurzel erklärt.

Das könnte dich auch interessieren:

Abbildung verschiedener Pflanzen.

Von Arnika bis Zitronenverbene: Jetzt im Kneipp Pflanzenlexikon lesen.

Zwei Hände tauchen in Wasser ein.

Das ganzheitliche Denken Sebastian Kneipps als Wegweiser für ein gesundes Leben.

Frau liegt im Bett und lässt ihr Gesicht von der Sonne anstrahlen.

Warum ist Schlaf so wichtig? Das weiss die Wissenschaft heute darüber

Oliven am Baum.

Schon die Spartaner beteten sie an, denn diese Bäume sind etwas Besonderes.