Sebastian Kneipp als europäischer Vorreiter einer holistischen Lebensphilosophie
Bereits im 19. Jahrhundert setzte Pfarrer Sebastian Kneipp auf den Einklang von Mensch und Natur. Den Grundstein seines holistischen Ansatzes bilden die 5 Säulen Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance. Ähnlich dem fernöstlichen Konzept steht auch in Kneipps Lehre die Balance von Körper, Geist und Seele im Zentrum. Im Gegensatz zur asiatischen Lehre arbeitet Kneipp aber mit bodenständigerem Rat, der sich ganz konkret auf die Ordnung und Struktur des alltäglichen Lebens bezieht: Selbstreflexion und Fokus auf das Wesentliche können dazu führen, dass der Körper Stresshormone abbaut und sich ein Gefühl innerer Ruhe und Gelassenheit einstellt.
Oftmals ist ein "Back to the Roots"-Gedanke Treiber dieses Lebensmodells. Wenn wir Struktur in unseren Alltag integrieren, mehr Balance zwischen Arbeit und Ruhe finden, profitiert auch unsere Gesundheit: Denn Stress bedeutet für unseren Körper Schwerstarbeit. Stehen wir unter Druck, siedelt sich das Stresshormon Kortisol in erhöhter Menge in unserem Körper an und schwächt unser Immunsystem.¹
Warum bekomme ich im Urlaub eine Erkältung?
Wir kennen ihn alle: Den Spagat zwischen Arbeit, Freizeit, Alltag und Familie. Das eigene Wohlbefinden bleibt da oftmals auf der Strecke. Dass sich Stress negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, bemerken viele erst in stressfreieren Zeiten, beispielsweise im Urlaub. Bereits nach einigen freien Tagen kündigen sich erste Krankheitsanzeichen wie Kopf- Hals- und Gliederschmerzen an. Weshalb das so ist?