Nahaufnahme einer Substanz. Bläschen.
Nahaufnahme einer Substanz. Bläschen.
Feuchtigkeitsspender & Beauty-Trend

Hyaluron

Wenn es um Feuchtigkeit und Spannkraft der Haut geht, fällt ein Begriff immer wieder: Hyaluron. In Cremes, Seren oder als Kapseln gilt es als Wunderwaffe gegen trockene Haut und erste Fältchen. Was steckt wirklich hinter dem Hype? Was kann Hyaluron – und wo sind die Grenzen?

Nahaufnahme einer Substanz, durchsichtig mit flüssiger Struktur.

Hyaluron – was ist das überhaupt?

Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, die für die Feuchtigkeitsversorgung von Haut und Gewebe eine zentrale Rolle spielt. Sie kann das 1000-fache ihres eigenen Gewichts an Wasser speichern und sorgt dafür, dass die Haut elastisch und geschmeidig bleibt. Das geschieht, indem sie Feuchtigkeit in der extrazellulären Matrix bindet – also in jenem Raum zwischen den Zellen, der für Struktur und Nährstoffaustausch verantwortlich ist.


Neben der Haut profitiert auch der restliche Körper von Hyaluron: So ist es beispielsweise ein essenzieller Bestandteil des Bindegewebes und der Gelenkflüssigkeit. In den Gelenken fungiert es als eine Art natürlicher Stoßdämpfer, indem es Druckbelastungen abfedert und die Beweglichkeit unterstützt. 

Bleibt Hyaluron dauerhaft im Körper gespeichert?

Nein: Hyaluron unterliegt einem ständigen Auf- und Abbau, wobei das natürliche Gehalt mit zunehmendem Alter abnimmt. Dieser Rückgang ist ein wesentlicher Grund dafür, warum die Haut mit der Zeit trockener wird und Spannkraft einbüßt – ein Prozess, der individuell unterschiedlich verläuft, sich aber mit den Jahren immer deutlicher bemerkbar macht. Während die Haut in jungen Jahren prall und gut durchfeuchtet ist, verliert sie also nach und nach an Feuchtigkeit. Die Folgen?

  • Die Haut wird trockener und damit weniger elastisch
  • Erste Fältchen entstehen, weil die Fähigkeit, Wasser zu speichern, abnimmt
  • Der Feuchtigkeitsgehalt der Haut verringert sich immer weiter, wodurch sich Linien und Falten stetig vertiefen
Frau mit Lachfalten um dem Auge.

Erste feine Linien können bereits in den 20ern auftreten, wobei der genaue Zeitpunkt individuell variiert. Während einige Quellen darauf hinweisen, dass mit 50 Jahren etwa die Hälfte des ursprünglichen Hyalurondepots aufgebraucht ist, lassen sich exakte Werte wissenschaftlich schwer belegen. Klar ist jedoch, dass die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut abnimmt, wodurch sie zunehmend an Widerstandskraft verliert.

Frau sitzt mit Buch am Wasser in der Sonne.

Doch nicht nur das Alter ist entscheidend – bestimmte äußere Faktoren können den Hyaluronabbau zusätzlich beschleunigen: UV-Strahlung gilt beispielsweise als einer der stärksten Einflussfaktoren, da sie die Hautstruktur schädigt und den Abbau von Hyaluronsäure fördert. Auch oxidativer Stress – zum Beispiel bedingt durch Umweltverschmutzung, Rauchen oder einen ungesunden Lebensstil – kann dazu beitragen, dass die Haut schneller an Feuchtigkeit verliert. Weitere Einflussfaktoren wie Alkohol oder intensive sportliche Betätigung werden ebenfalls mit einem beschleunigten Hyaluronabbau in Verbindung gebracht. 

Die gute Nachricht: Auch wenn der körpereigene Hyaluronspeicher nicht unbegrenzt aufgefüllt werden kann, gibt es Möglichkeiten, die Haut in ihrer Feuchtigkeitsbalance zu unterstützen. Eine Kombination aus gesunder Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und der richtigen Hautpflege kann dazu beitragen, die Hautfeuchtigkeit bestmöglich zu bewahren.

Nahaufnahme: Klecks Creme auf einer Schulter, der von Fingern aufgetragen wird.

Hyaluron in Cremes und Seren auftragen – was bringt es wirklich?

Hyaluron gibt es in vielen Varianten, beispielsweise in Form von Cremes und Seren. Die topische Anwendung, das äußere Auftragen in Form von Cremes oder Seren, zeigt positive Effekte auf die Hautfeuchtigkeit: Sie bindet Feuchtigkeit in den oberen Hautschichten und sorgt für einen sofortigen Frische-Effekt. 


Doch nicht jedes Hyaluron-Produkt zum Auftragen ist gleich! Die Wirkung hängt entscheidend von der Molekülgröße der Hyaluronsäure ab – je kleiner das Molekül, desto tiefer kann es in die Haut eindringen.


Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Hyaluron-Produkts von den individuellen Hautbedürfnissen ab – während hochmolekulare Hyaluronsäure sofortige Feuchtigkeit spendet, sorgt niedermolekulare Hyaluronsäure für eine nachhaltige Tiefenwirkung. Viele Produkte kombinieren hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure, um sowohl oberflächliche als auch tiefere Hautschichten zu behandeln – wer gezielt gegen Falten vorgehen möchte, sollte auf eine solche Kombination verschiedener Hyaluronsäuren setzen, um kurz- und langfristige Effekte optimal zu nutzen.

Nahaufnahme von zwei Händen vor hellem Hintergrund. Rechte Hand trägt Creme auf linkes Handgelenk auf.

Hyaluron in der Hautpflege

Hyaluronsäure gilt in der Hautpflege als sehr gut verträglich und wird von den meisten Hauttypen problemlos aufgenommen. Für die sichere Anwendung von Hyaluron-Produkten in der täglichen Hautpflege empfiehlt es sich, auf gut formulierte Produkte ohne irritierende Zusatzstoffe zu setzen. Menschen mit besonders empfindlicher Haut sollten neue Produkte zunächst an einer kleinen Hautpartie testen und bei Bedarf die Anwendungshäufigkeit langsam steigern; bei anhaltenden Hautreizungen sollte das Produkt abgesetzt und gegebenenfalls ein Dermatologe konsultiert werden. 

So holst du das Beste aus Hyaluron heraus

5 Tipps für hydratisierte Haut

Neben der Wahl der richtigen Pflegeprodukte tragen auch einfache Alltagsgewohnheiten dazu bei, die Hautstruktur zu erhalten, den Hyaluronspeicher zu unterstützen und einem vorzeitigen Feuchtigkeitsverlust entgegenzuwirken. Diese fünf Tipps helfen, die Haut von innen und außen optimal mit Hyaluron zu versorgen:

Hyaluron speichert Wasser – aber nur, wenn genügend vorhanden ist. Deshalb gilt: Ausreichend trinken! 

Ergänze deine Hyaluron-Pflege durch eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor. UV-Strahlen können den Abbau von Hyaluronsäure in der Haut fördern – daher ist ein zusätzlicher Schutz wichtig, um die positiven Effekte zu erhalten

Vitamin C, E und Zink aus Obst, Gemüse und Nüssen unterstützen die Hautzellen und wirken oxidativem Stress entgegen. 

Trage Hyaluron-Produkte direkt nach dem Duschen oder der Gesichtsreinigung auf die noch leicht feuchte Haut auf. Das maximiert die Fähigkeit der Hyaluronsäure, Feuchtigkeit zu binden und in der Haut zu speichern.

Verwende Hyaluron-Produkte konsequent und regelmäßig – für beste Ergebnisse, beispielsweise eine tägliche Anwendung morgens und abends.

Disclaimer

Die auf dieser Website bereitgestellten gesundheitsbezogenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Die Inhalte stellen keine Werbung, medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Konsultiere stets deinen Arzt oder deine Ärztin oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleistenden bei Fragen zu einem medizinischen Zustand oder bevor du Änderungen an deiner Ernährung, deiner Medikation, deinem Trainingsprogramm oder deinem Lebensstil vornimmst. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben.


Die beschriebenen Inhalte sind nicht zwangsläufig auf unsere Kneipp Produkte übertragbar. Kneipp Produkte und Kneipp Arzneimittel sind ausschließlich nach ihrer Indikation oder ihrer Zweckbestimmung zu verwenden.

Das könnte dich auch interessieren:

Petrischale mit Flüssigkeit, daneben durchsichtige Kügelchen und Sheabutter auf einem Stück Marmor.

Feuchtigkeitsspendend, rückfettend, straffend: Was steckt dahinter?

Junges Mädchen mit blonden Haaren lacht in die Kamera.

Klein, bunt und superlecker: Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummies!

Dunkelhaarige Frau sitzt auf einem Teppich und cremt ihre Beine ein.

Die Haut pflegen mit den passenden Kneipp-Tipps für jeden Hauttyp