Nahaufnahme einer Baldrianblüte
Nahaufnahme einer Baldrianblüte
Valeriana officinalis

Baldrian – Natürliche Entspannung für Körper und Geist

Kennst du das Gefühl, wenn dein Kopf einfach nicht abschalten will? Der Tag war hektisch, du hast deine To-do-Liste im Kopf, die gefühlt kein Ende nimmt – und selbst in ruhigen Momenten bleibt eine unterschwellige Anspannung. In solchen Situationen kann Baldrian ein wertvoller Begleiter sein. Die Traditionspflanze ist seit Jahrhunderten für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt und hilft dabei, die innere Ruhe auf sanfte Weise zu bewahren.

Frische Baldrianwurzeln auf Holzuntergrund mit frischen Blättern und Blüten.

Baldrian: Bewährte Traditionspflanze

Schon die alten Griechen und Römer setzten Baldrian (Valeriana officinalis) zur Entspannung ein und auch im Mittelalter galt die Wurzel als bewährtes Hausmittel. Kein Wunder, denn der Name „Valeriana“ leitet sich vom lateinischen Wort valere ab – was so viel bedeutet wie „stark sein, gesund sein“. 

Seine entspannende Wirkung verdankt Baldrian einer einzigartigen Kombination aus Pflanzenstoffen, insbesondere Valerensäuren und ätherischen Ölen. Diese beeinflussen Prozesse im zentralen Nervensystem und helfen, die natürliche Stressregulation zu unterstützen. Das kann ihn zu einem natürlichen Helfer bei innerer Unruhe machen.

Frau sitzt mit einer Decke auf einer Treppe in einer Wohnung und ließt ein Buch

Anwendungsbereiche von Baldrian

Baldrian kommt traditionell bei verschiedenen Anliegen zum Einsatz, die mit Stress oder einer erhöhten Anspannung zusammenhängen. Besonders bewährt hat Baldrian sich in folgenden Bereichen:

  • Innere Unruhe und Nervosität: Die beruhigende Wirkung von Baldrian kann helfen, Anspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
  • Konzentrationsförderung: Baldrian kann dabei unterstützen die innere Ruhe zu bewahren. Er kann auch helfen, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
  • Begleitend in der Naturheilkunde: Häufig wird Baldrian mit anderen Stoffen wie z.B. B-Vitaminen kombiniert.

Natürliche Dream-Teams:

Frau sitzt am Fenster mit einer Decke, schaut nach draußen und trinkt einen Tee

Baldrian in Kombination mit Hopfen und Melisse

Manchmal können sich Wirkpflanzen ideal ergänzen – so wie Baldrian in Kombination mit anderen Wirkstoffen. Doch bereits als Monoprodukt entfaltet Baldrian seine bewährte, beruhigende Wirkung und ist eine wertvolle Unterstützung für innere Ruhe und Entspannung. Besonders in stressigen Zeiten kann Baldrian als natürliches Arzneimittel helfen, ohne auf zusätzliche Pflanzen angewiesen zu sein. 


Darüber hinaus gibt es weitere sinnvolle Kombinationen, die gezielt ergänzen können, etwa mit ausgewählten B-Vitaminen. Diese sogenannten Nervenvitamine spielen eine entscheidende Rolle für das Nervensystem und tragen aktiv zur Unterstützung von Entspannung und Wohlbefinden bei. Damit bieten sie eine wertvolle Ergänzung für alle, die über die reine Pflanzenwirkung hinaus noch gezieltere Unterstützung wünschen.


So wird deutlich: Baldrian ist als Monoprodukt eine kraftvolle Option – und für diejenigen, die eine zusätzliche Nährstoffversorgung bevorzugen, können B-Vitamine eine sinnvolle Ergänzung sein.


Hopfen ist nicht nur für Bierliebhaber interessant – seine Bitterstoffe Humulon und Lupulon regen die Produktion des Schlafhormons Melatonin an. Melatonin kann den Schlaf-Wach-Rhythmus positiv beeinflussen. Besonders in stressigen Phasen ist die Kombination von Baldrian und Hopfen eine bewährte natürliche Alternative. Melisse wiederum punktet mit ihren ätherischen Ölen, die entspannend auf das Nervensystem wirken können. Besonders Menschen, die sich innerlich aufgewühlt fühlen und schwer abschalten können, profitieren von der beruhigenden Wirkung der Melissenblätter.

Tipps zur richtigen Anwendung von Baldrian

Damit Baldrian seine volle Wirkung entfalten kann, kommt es auf die richtige Einnahme und Dosierung an. Hier sind einige wichtige Hinweise zusammengefasst:

  • Geduld haben: Baldrian wirkt nicht sofort – die volle Wirkung entfaltet sich meist erst nach einigen Tagen bis Wochen regelmäßiger Anwendung.
  • Die richtige Dosierung wählen: Es gibt keine einheitliche Empfehlung, da eine Dosierung immer auch abhängig von individuellen Faktoren wie Körpergewicht, Stoffwechsel und persönlicher Sensitivität ist. Je nach Anwendungszweck kann das empfohlene Produkt variieren. Hierbei gibt es sowohl traditionell pflanzliche Arzneimittel als auch Nahrungsergänzungsmittel, die die wertvolle Baldrianpflanze enthalten.
  • Einnahmezeitpunkt beachten: Wer Baldrian zur Schlafunterstützung nutzt, sollte ihn etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen einnehmen. 
Frau nimmt Baldrianspray über den Mund ein.

Welche Baldrianprodukte gibt es auf dem Markt?

Je nach persönlicher Vorliebe und gewünschtem Anwendungsgebiet gibt es verschiedene Darreichungsformen:

  • Baldrian-Spray: Einfach in der Anwendung und eine willkommene Alternative für alle, die keine Tabletten schlucken möchten. 
  • Baldrian-Tee: Eine sanfte Möglichkeit für Menschen, die Baldrian über einen längeren Zeitraum anwenden möchten – ideal für die abendliche Routine!
  • Tropfen oder Tinkturen: Besonders schnell wirksam, da die Inhaltsstoffe direkt über die Schleimhäute aufgenommen werden.
  • Kapseln oder Tabletten: Ermöglichen eine gezielte Dosierung und sind praktisch für unterwegs.
  • Baldrian-Bäder: Ein warmes Entspannungsbad mit Baldrian-Extrakt kann bei stressbedingten Muskelverspannungen helfen. 

Natürliche Entspannung neu entdecken – mit Baldrian und mehr

Baldrian kann ein wertvoller Begleiter sein, wenn es darum geht, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Doch Entspannung entsteht nicht durch eine einzelne Maßnahme – oft ist es die Kombination verschiedener Routinen und Gewohnheiten, die Körper und Geist nachhaltig unterstützt. Wie wichtig ein ganzheitlicher Lebensstil ist, wusste bereits Sebastian Kneipp . Wer Baldrian also gezielt in einen entspannten Lebensstil integriert, kann seine Wirkung bestmöglich entfalten.

Hier sind einige natürliche Wege, um Gelassenheit und Erholung zu fördern:

Regelmäßige Entspannungsübungen helfen, den Kopf freizubekommen und Anspannung abzubauen. Einfache Atemtechniken oder kurze Meditationen können dabei unterstützen.

Feste Schlafenszeiten, der Verzicht auf Bildschirmlicht vor dem Zubettgehen und eine ruhige Atmosphäre im Schlafzimmer schaffen ideale Bedingungen für eine erholsame Nacht.

Ein Bad mit natürlichen Kräuterextrakten wie Lavendel oder Melisse kann helfen, nach einem langen Tag abzuschalten und den Körper sanft auf den Schlaf vorzubereiten.

Regelmäßige Spaziergänge oder leichte körperliche Aktivität fördern die Durchblutung und wirken sich positiv auf den Stressabbau aus – besonders in Kombination mit bewusstem Atmen.

Disclaimer

Die auf dieser Website bereitgestellten gesundheitsbezogenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Die Inhalte stellen keine Werbung, medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Konsultiere stets deinen Arzt oder deine Ärztin oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleistenden bei Fragen zu einem medizinischen Zustand oder bevor du Änderungen an deiner Ernährung, deiner Medikation, deinem Trainingsprogramm oder deinem Lebensstil vornimmst. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben.


Die beschriebenen Inhalte sind nicht zwangsläufig auf unsere Kneipp Produkte übertragbar. Kneipp Produkte und Kneipp Arzneimittel sind ausschließlich nach ihrer Indikation oder ihrer Zweckbestimmung zu verwenden.

Das könnte dich auch interessieren:

Petrischale mit Flüssigkeit, daneben durchsichtige Kügelchen und Sheabutter auf einem Stück Marmor.

Feuchtigkeitsspendend, rückfettend, straffend: Was steckt dahinter?

Wecker, Kerze und Kneipp Gute Nacht Öl stehen auf einem Nachttisch. Im Hintergrund ein Bett.

Dein innerer Taktgeber für erholsamen Schlaf

Ashwagandha Pflanze und Buchstabe A auf einem grauen Hintergrund.

Ashwagandha fördert das allgemeine Wohlbefinden und die Vitalität.

Abbildung verschiedener Pflanzen.

Adaptogenen sagt man eine positive Wirkung auf Körper und Geist nach. Was ist dran?