Natürlicher Kollagenabbau und seine Beschleuniger
Etwa ein Prozent des Kollagengehalts verabschiedet sich pro Jahr und hinterlässt mit der Zeit sichtbare Spuren: feine Linien, eine weichere Hauttextur, das Gefühl, dass die Spannkraft nachlässt. Verstärkt wird dieser Prozess durch äußere Faktoren, die den Kollagenabbau beschleunigen und den natürlichen Alterungsprozess der Haut zusätzlich antreiben können:
- UV-Strahlung: dringt in die tieferen Hautschichten ein und aktiviert kollagenabbauende Enzyme (Matrix-Metalloproteinasen). Zusätzlich entstehen freie Radikale, die die Kollagenstruktur schwächen. Dieser Prozess – Photoaging genannt – gilt als einer der Hauptfaktoren für vorzeitige Hautalterung.
- Zuckerreiche Ernährung: führt zu einer verstärkten Glykation: Zucker bindet sich an Proteine wie Kollagen und „verklebt“ deren Fasern. Das macht sie starrer und weniger elastisch – ein Effekt, der sich nicht umkehren lässt und die Hautalterung beschleunigt.
- Rauchen: setzt die Haut einer hohen Menge freier Radikale aus. Diese greifen die Kollagenfasern direkt an und fördern die Bildung kollagenabbauender Enzyme. Zusätzlich wird die Durchblutung der Haut verringert, sodass weniger Sauerstoff und Nährstoffe ankommen, die für den Erhalt des Bindegewebes wichtig sind.