Nahaufnahme einer Bakuchiol Pflanze.
Nahaufnahme einer Bakuchiol Pflanze.

Eine pflanzliche Retinol-Alternative mit sanfter Wirkung: Bakuchiol

Retinol gilt als einer der bekanntesten Anti-Aging-Wirkstoffe – gründlich erforscht, bewährt und in vielen Kosmetikprodukten enthalten. Es kann feine Linien glätten und den Teint verbessern. Doch nicht jede Haut verträgt es gleich gut: Wer zu Rötungen, Spannungsgefühlen oder empfindlicher Haut neigt, erlebt oft auch die Schattenseite dieses Wirkstoffs – und greift lieber zu sanfteren Alternativen, die das Hautgleichgewicht weniger stören.


Kein Wunder, dass das Interesse an Alternativen wächst: Immer häufiger richtet sich der Blick auf Inhaltsstoffe in Hautpflegeprodukten, die ähnlich wirksam wie Retinol sein können, dabei aber deutlich besser mit den Bedürfnissen empfindlicher Haut harmonieren. Einer davon ist Bakuchiol – ein pflanzlicher Extrakt aus der traditionellen Heilkunde, der heute als sanfte und wirksame Pflegekomponente geschätzt wird.


Was genau Bakuchiol kann, worin sich seine Wirkung von Retinol unterscheidet und warum er für viele Hauttypen eine interessante Option ist, erfährst du hier.

Bakuchiol Blüte, darunter das Wort Bakuchiol.

Bakuchiol, das pflanzliche Retinol

Bakuchiol ist ein pflanzenbasierter Wirkstoff, der aus den Samen der Babchi-Pflanze (Psoralea corylifolia) gewonnen wird – einer robusten, krautigen Pflanze, die vor allem in Indien, Sri Lanka und China beheimatet ist. In der ayurvedischen sowie der traditionellen chinesischen Medizin wird der Extrakt seit Jahrhunderten verwendet, etwa zur Beruhigung gereizter Haut oder bei entzündlichen Hautbildern.


In der westlichen Kosmetik ist Bakuchiol vergleichsweise jung, hat sich in den letzten Jahren jedoch als feste Größe in der pflanzlichen Hautpflege etabliert. Ob als konzentriertes Serum oder eingebettet in moderne Clean-Beauty-Formulierungen: Der Wirkstoff kommt heute in zahlreichen Produkten zum Einsatz – besonders dort, wo eine vegane, gut verträgliche Pflege gefragt ist.

Für wen ist Bakuchiol geeignet?

Bakuchiol eignet sich als Wirkstoff in der Hautpflege für fast alle. Er fügt sich mühelos in unterschiedliche Hautpflegeroutinen ein.  


Bakuchiol-Blüte, von der ein Wassertropfen perlt auf rosafarbenem Hintergrund. KI Bild.

Bakuchiol oder Retinol? Ein direkter Vergleich

Was Bakuchiol so interessant macht, ist sein Wirkprofil: Obwohl chemisch ganz anders aufgebaut als Retinol, entfaltet der pflanzliche Stoff im Hautbild ähnlich überzeugende Effekte. Er kann die Zellerneuerung fördern, Pigmentverschiebungen mildern und feine Linien glätten, allerdings deutlich sanfter. Kein Schälen, kein Kribbeln, keine erhöhte Lichtempfindlichkeit nach dem Auftragen – genau hier stößt Retinol bei empfindlicher Haut oft an seine Grenzen.


Wie sich diese Unterschiede in der Anwendung tatsächlich auswirken, zeigt ein Blick in die Forschung. In einer randomisierten Doppelblindstudie¹ wurden Bakuchiol und Retinol hinsichtlich Faltentiefe, Hautbild und Verträglichkeit direkt miteinander verglichen. Das Ergebnis: Beide verbesserten den Teint sichtbar, doch Retinol sorgte häufiger für Trockenheit, Rötungen oder Irritationen – die Haut von Bakuchiol-Anwenderinnen und -Anwendern hingegen blieb gut durchfeuchtet, geglättet und sichtbar beruhigt.


Auch in Sachen Langzeitschutz bringt Bakuchiol funktionale Vorteile mit: Der Stoff wirkt antioxidativ, kann freie Radikale neutralisieren und die hauteigene Kollagenproduktion stimulieren – ein Prozess, der mit zunehmendem Alter nachlässt und für den Erhalt der Hautstruktur entscheidend ist. Für deine Haut bedeutet das: mehr Spannkraft, mehr Geschmeidigkeit, mehr Balance. 

Weitere Unterschiede auf einen Blick:

  • Pflegekomfort: Bakuchiol-Produkte lassen sich meist direkt in die Routine integrieren – ohne Eingewöhnungsphase 
  • Tagespflege-tauglich: Anders als Retinol ist Bakuchiol auch für die Anwendung am Morgen geeignet – ein Pluspunkt für alle, die tagsüber auf aktive Pflege setzen möchten
  • Sanftes Hautgefühl: Viele empfinden Texturen mit Bakuchiol als angenehmer, da sie seltener Spannungsgefühle oder Trockenheit hinterlassen
  • Kombinierbarkeit: Bakuchiol lässt sich problemlos mit anderen Wirkstoffen wie Hyaluron, Vitamin C oder pflanzlichen Ölen kombinieren – ohne das Risiko gegenseitiger Reizung
  • Effektvoll – aber nicht über Nacht: Da Bakuchiol tendenziell etwas langsamer und sanfter wirkt, braucht es gerade bei intensiveren Pflegezielen etwas Geduld


Tipp: Wichtig ist vor allem die Regelmäßigkeit. Wer Bakuchiol täglich anwendet, wird mit der Zeit ein glatteres, ebenmäßigeres Hautbild feststellen.

Und nicht vergessen: Obwohl Bakuchiol nicht lichtempfindlich ist, solltest du tagsüber eine Tagespflege mit UV-Schutz nutzen – denn die beste Pflege kann nur dann wirken, wenn du deine Haut auch vor äußeren Stressfaktoren schützt. 

Quellen:

1) Dhaliwal, S. et al. (2018): A randomized, double-blind assessment of topical bakuchiol and retinol for facial photoaging. British Journal of Dermatology, 180(2), 289–296.


Die auf dieser Website bereitgestellten gesundheitsbezogenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Die Inhalte stellen keine Werbung, medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Konsultiere stets deinen Arzt oder deine Ärztin oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleistenden bei Fragen zu einem medizinischen Zustand oder bevor du Änderungen an deiner Ernährung, deiner Medikation, deinem Trainingsprogramm oder deinem Lebensstil vornimmst. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen ergeben.


Die beschriebenen Inhalte sind nicht zwangsläufig auf unsere Kneipp Produkte übertragbar. Kneipp Produkte und Kneipp Arzneimittel sind ausschließlich nach ihrer Indikation oder ihrer Zweckbestimmung zu verwenden.


Das könnte dich auch interessieren:
pH-Wert Teststreifen auf einem Tisch.

Wie gut es unserer Haut geht, hängt auch von ihrem pH-Wert ab.

Nahaufnahme von gelben Blüten in einem Korb.

Von Arnika bis Zitronenverbene: Das Kneipp Pflanzenlexikon

Petrischale mit Flüssigkeit, daneben durchsichtige Kügelchen und Sheabutter auf einem Stück Marmor.

Feuchtigkeitsspendend, rückfettend, straffend: Was steckt dahinter?

Hand berührt Wasser, aus der ein illustrierter Fisch springt

Gut für die Haut, schonend für die Umwelt?